Hausfrauenphysik: Wäschetrockner

Started by AribertDeckers, December 07, 2024, 01:28:55 AM

AribertDeckers

7.12.2024
Hausfrauenphysik: Wäschetrockner

Haben Sie einen Wäschetrockner mit Wärmetauscher?

Mir ist aufgefallen, daß ALLE Textilien bei jedem Trocknungsvorgang sehr viel Flusen hinterlassen. Also nicht nur alte Baumwollhandtücher, sondern auch ganz neue.

Bisher hielt ich das für eine Folge des Alters. Aber inzwischen habe ich den Verdacht, daß das ganze SYSTEM der Trockner mit Wärmetauscher ein Betrug ist.

Diese Geräte sollen angeblich weniger Strom verbrauchen. Wie sollen die das können? Ich denke, ich habe den Trick gefunden: durch niedrige Temperatur. Diese Trockner  heizen nicht so stark auf wie die anderen Trockner.

Weil sie aber das Wasser VERDAMPFEN müssen, brauchen sie bei geringerer Temperatur einfach länger: DREI Stunden! Und mehr.

In dieser Zeit stehen sie nicht still, sondern walken die Stoffe durch. Eben das führt zu starkem Materialverschleiß und Flusen. Besonders übel dabei sind die schönen großen Trockner, die so wunderbar viele Kilogramm Wäsche schaffen, denn um dieses viele Material zu trocknen, muß es länger in der Maschine bleiben, wird länger durchgewalkt - je größer die Masse ist, desto länger. Entsprechend groß ist die Menge der Flusen.

Nun sind Flusen nicht irgend etwas, sondern gehören zur textilen Substanz. Je mehr davon als Flusen abgetragen wird, desto weniger bleibt. Kurz gesagt: es ist Materialvernichtung.

Tausche Kilowattstunden gegen Materialvernichtung

Weniger Stromverbrauch für die Heizung wird also erkauft durch höheren Materialverschleiß der Textilien. Eine sehr hinterhältige Milchmädchenrechnung der Hersteller, finde ich. Denn die Zerstörung der Textilien, und damit deren Wertverlust, wird dreist ignoriert und wird nicht in der Kostenrechnung aufgeführt.

Vor einiger Zeit gab es in Großbritannien Artikel über den Rat von Martin Lewis, einem auf Verbraucher-Themen spezialisierten und sehr bekannten Journalisten, der auf eine ganz einfache Lösung beim Wäschetrocknen kam: man sollte einen Luftentfeuchter benutzen.


Luftentfeuchter verbrauchen ungefähr 300 Watt und kondensieren das Wasser mit Hilfe eines Peltier-Elements. Wenn man die feuchten Textilien in einem warmen Raum aufhängt, verdunstet das Wasser ohne jedes Walken und ohne jeden Krach. Ein Luftentfeuchter hat zwar ein starkes Gebläse, rumpelt aber bei weitem nicht so wie ein Wäschetrockner.

Hier 300 Watt oder da 300 Watt, das bleibt sich gleich. Aber man hat kein Mordstrumm herumstehen, das auch noch teuer gekauft werden muß, und die Wäsche wird nicht ruiniert. Man hängt die Wäsche einfach auf Ständer, wo sie in aller Ruhe belüftet werden, und eben NICHT durchgewalkt werden. Materialverlust nahezu null. Wie draußen auf der Leine.

Und: die Methode funktioniert!


https://www.theguardian.com/money/2022/dec/12/how-to-dry-clothes-indoors-and-save-money-on-laundry?

https://www.standard.co.uk/news/uk/efficiently-heat-dry-clothes-indoors-dehumidifier-martin-lewis-b1046615.html